Kita und Schule
Was und wie Kinder essen und trinken, beeinflusst ihr Wohlbefinden, ihre Gesundheit aber auch ihr Ernährungsverhalten. Schon früh werden die Weichen für eine gesunde Lebensweise gestellt. Die Essgewohnheiten der Kindheit beeinflussen das Ernährungsverhalten im Erwachsenenalter.
Essen in einer Gemeinschaft macht Spaß, zudem fördert es das Wohlbefinden. Neue Geschmackseindrücke entstehen durch abwechslungsreiches, ausgewogenes Essen und durch den Einsatz unserer Sinne. In der Gruppe Wissen über Lebensmittel, Erfahrungen bei der Zubereitung zu sammeln und gemeinsam zu Essen, sind hervorragende Grundlagen für einen genussvollen und gesundheitsfördernden Lebensstil.
Kindergarten oder Schule können hierzu einen wichtigen Beitrag leisten - als Vorbild für eine gesunde Ernährung, die schmeckt und nachhaltig ist.
Da Kinder heute einen großen Teil ihrer Zeit in Kita und Schule verbringen, lohnt es sich den Themen Essen und Trinken große Aufmerksamkeit zu schenken und es in Ihrer Einrichtung zu verankern.
Mit meinem Angebot möchte ich Kitas und Schulen in ihrer Vorbildfunktion unterstützen. Dazu gehören Maßnahmen zur Ernährungsbildung, wie pädagogisches Kochen, Lebensmittel kennenlernen, Empfehlungen für Eltern, aber auch das Verpflegungskonzept der Einrichtung.
Angebote für Kitas und Schulen
Ernährungsbildung
-
Ernährungsführerschein
-
Aktionstage/Woche
-
Kochen mit Kindern
-
Nachhaltigkeitsprojekte
-
Buntes Frühstück
-
Elternabende
Verpflegungskonzepte
-
Speiseplanung und Lebensmitteleinsatz (Frühstück, Mittag Zwischenverpflegung)
-
Mitarbeiterschulungen
-
Hygienemanagement in der Küche
-
Allergiemanagement in der Einrichtung
-
Information zu Bewirtschaftungssystemen und Produktion (bestehendes Verpflegungskonzept optimieren)
Ernährungsführerschein - Die Küche kommt ins Klassenzimmer
Für Grundschulkinder der dritten und vierten Klassen
Die Kinder lernen den praktischen Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten, aber auch Küchentechniken und Hygieneregeln. Im Klassenzimmer wird geschnitten, geschält, gerührt, geraspelt und gekostet. Es entstehen leckere kleine Gerichte, die anschließend auch gemeinsam gegessen werden. Dabei stehen der Spaß und das Erwerben von Alltagskompetenzen im Vordergrund. Ganz nebenbei erfahren die Kinder auch Grundlagen zu einer klimabewussten, ausgewogenen Ernährung. Alle Rezepte sind vegetarisch.
Der Ernährungsführerschein ist ein Baustein zur Ernährungsbildung, der in 6 Einheiten à 2 Schulstunden durchgeführt wird. Die Einheiten bauen aufeinander auf.Optional kann eine „warme“ Einheit stattfinden (Schulküche erforderlich).
Als qualifizierte Multiplikatorin des Landfrauenverbands Hessen unterstütze ich Lehrkräfte bei der Durchführung des Ernährungsführerscheins. Sprechen Sie mich gerne an.
Im Rahmen des Projektes „Klimabewusste Ernährungsbildung“ ist mein Einsatz für Ihre Schule kostenlos.
Gefördert durch:
Jetzt Kontakt aufnehmen
Schreiben Sie mir gerne über das Kontaktformular oder rufen Sie mich an für ein kostenloses kurzes Infogespräch. Ich freue mich, Sie kennenzulernen.